Die
Seilbahn
Eine
Seilbahn ist ein zu den Bahnen gehörendes Verkehrsmittel für den
Personen- oder Gütertransport, bei dem Fahrzeuge oder Personen auf
Sportgeräten von einem umlaufenden Drahtseil gezogen werden, Kabinen,
Sessel oder Transportbehälter an einem umlaufenden Förderseil hängend
bewegt werden oder Fahrzeuge oder Lastengehänge (ähnlich einer
Seilrutsche) auf einem fixierten Tragseil mithilfe von Hohlkehlrollen
fahren.
Quelle: Wikipedia Und so etwas soll
es einmal am Tekenberg gegeben haben? Ja, das hat es!
Nach dem Aufschluss des Schachtes "Grube Prinz Wilhelm" entstand der Südschacht unweit des Eitzes. Damit die Kohle zum Verladungspunkt am Tekenberg befördert werden konnte, wurde eine ca. 3,2 km lange Seilbahn zwischen Süd- und Hauptschacht gebaut. ![]() Für die Verladung der Kohle wurde ein Privatanschlussgleis von 1,5 km Länge nebst Rangier- und Ladegleisen auf Kosten der Bahngesellschaft gebaut, denn diese Verpflichtung gegenüber den vor 1872 noch fiskalischen Kohlegruben, hatte die Bahngesellschaft bei ihrer Gründung übernommen. Das Gleis zweigte bei dem seinerzeit noch nicht bestehenden Haltepunkt Wolsdorf auf offener Strecke ab. Der Betrieb darauf wurde von der Bergwerksgesellschaft, bis 1894 mit Pferden, danach dann mit einer kleinen Tenderlokomotive ausgeführt. Für den Kohletransport wurden Ausnahmetarife festgesetzt. Außerdem wurde der Bergwerksgesellschaft unentgeltlich ein Kohlenlagerplatz auf dem Bahnhof Helmstedt zur Verfügung gestellt. 1925 wurde die "Grube Prinz Wilhelm" geschlossen. Vier Jahre vorher erfolgte bereits die Schließung des Südschachtes. Eine Weiterbeschäftigung der betroffenen Arbeiter erfolgte in dem Tagebau der Braunschweigischen Kohlebergwerke. ![]() Overlay mit
freundlicher Genehmigung von Dieter Heiser
|
|
Den Cache findet ihr in der
Nähe der früheren Kohlewaschanlagen (Absetzteiche). Geht man auf der
alten Kopfsteinstraße in Richtung des ehemaligen Bahnhofes, befinden
sich auf der linken Seite noch erhaltene Mauerreste, die zu den
Absetzteichen gehörten. Die gebrochene Kohle wurde nämlich nicht direkt
auf die Güterwagen verladen, sondern zuerst von den nicht brennbaren
Substanzen befreit.
![]() Für die Ermittlung der genauen Koordinaten müsst Ihr nun die folgende Aufgabe lösen: In der Nähe des früheren Pferdestalles findet Ihr eine neue Infotafel. Direkt daneben versperrt Euch ein Gatter den Zugang zur Unterwelt. Infotafelgerüst und Gatter bestehen aus Kanthölzern (10 cm) und Holzlatten, die waagerecht, senkrecht und schräg verbaut sind. A = Anzahl der waagerechten Kanthölzer der Infotafel B = Anzahl der senkrechten Kanthölzer der Infotafel C = Anzahl der schrägen Kanthölzer der Infotafel D = Anzahl der waagerechten Latten des Gatters E = Anzahl der senkrechten Latten des Gatters F = Anzahl der schrägen Latten des Gatters Die Koordinaten errechnen sich wie folgt: ![]() QS-Nord = 21, QS-Ost = 21 |